Untersuchung der Einsatzmöglichkeiten von CGI in der Social-Media-Kommunikation von Banken
Bachelorarbeit A. Schenk
Werbung ist in unserem Alltag allgegenwärtig und begegnet uns in verschiedenen Formen – sei es online, in sozialen Medien, im Fernsehen, auf Plakaten oder in Printmedien. Selbst im öffentlichen Raum, ob an Litfaßsäulen, auf Bussen oder in Bahnhöfen, wird Werbung gezielt eingesetzt, um möglichst viele Menschen zu erreichen. Im Fernsehen mit klassischer TV-Werbung, Videoclips und Banner auf Social-Media-Plattformen, oder auch Printwerbung an Litfaßsäulen im öffentlichen Raum, Werbebotschaften sind überall um uns herum. Social-Media-Plattformen zum Erstellen und Veröffentlichen von Kurzvideos wie TikTok, Instagram, erfreuen sich stetig wachsender Beliebtheit in der Bevölkerung und werden ebenfalls von Unternehmen für ihre Kommunikation genutzt. Werbeanzeigen als Kurzvideo für TikTok und Instagram haben dabei besondere Anforderungen. Auf einer Plattform, bei der das nächste spannende Video nur eine Wischbewegung mit dem Finger entfernt ist, gilt es herauszustechen und die Aufmerksamkeit des Zuschauers in den ersten Sekunden zu gewinnen und dann vor allem auch zu halten. Neben verbalen und inhaltlichen Aufhängern (engl. Hooks) in Videos, zum Beispiel eine interessante Erzählstruktur, Humor oder eine emotionale Verbindung zum Zuschauer herzustellen, gibt es auf visueller Ebene ebenfalls Optimierungsmöglichkeiten, um die View-Through-Rate (VTR) der Inhalte zu fördern und somit die Relevanz der Werbeanzeige für die Zielgruppe zu erhöhen. Der Einsatz auffällig großer Schrift, knalliger Farben oder auch das Einbinden von Soundeffekten sind nur einige Beispiele für geläufige Video-Hooks. Computergenerierte Inhalte und der Einsatz von CGI-Assets könnten einen neuen Weg eröffnen, Werbung interessanter und auffälliger zu gestalten und somit die Reichweite in der Social-Media-Kommunikation zu erhöhen.